Mit Matatabi!
Katzen lieben Matatabi!
Was ist Matatabi?
Als Tierarzt interessierte mich zunächst, ob Matatabi (Japanischer Strahlengriffel) eine gesundheitsfördernde Wirkung besitzt. Die bei Katzen festgestellte euphorisierende Wirkung hatte mich zunächst weniger angeregt, sie in meinem Produkt „Pro Feles“ zu den übrigen Pflanzen und Kräutern zu zufügen.
In der Literatur ist nachzulesen, dass die Pflanze in Asien bereits seit Jahrhunderten für vorbeugende gesundheitsfördernde Maßnahmen genutzt wird. Sie wird als weitverbreitete alternative Behandlung bei Bluthochdruck und Arthritis eingesetzt und wurde als Mittel zur Krebsbehandlung untersucht. In der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin), in der ich mich auch viele Jahre weitergebildet habe, wird sie für eine große Bandbreite gesundheitlicher Probleme eingesetzt, z.B. bei Herz-und Kreislaufproblemen, bei Rheuma, Blasenentzündung, Arthritis, Bluthochdruck, zur Cholesterinsenkung und als Leberschutz. Auch in anderen Regionen (z.B. Korea) ist sie bekannt für unterschiedliche Indikationen.
Die Blätter der Pflanze haben einen hohen Gehalt an Flavonoiden, Terpenoiden, Saponinen, Beta-Carotin, Vitamin C und Vitamin E.
Matatabi ist seit langem als Auslöser einer euphorisierenden Wirkung bei Katzen in Asien bekannt. In Japan kennt fast jeder Katzenbesitzer Matatabi und selbst in Mangas taucht gelegentlich Matatabi auf.
Die Reaktion ist ähnlich wie bei Katzenminze, nur wesentlich intensiver.
Typische Verhaltensweisen sind Rollen, Reiben von Kinn und Wangen, Speicheln und Lecken.
Diese Effekte habe ich bei der Gabe von selbst geernteten Blättern und Zweigen mehrfach beobachten können.
Sie geht nicht nur von den Blättern und Zweigen der Pflanze aus, sondern alle Teile, von der Wurzel bis zur Pflanzenspitze enthalten die dafür verantwortlichen Duftstoffe. Es handelt sich um Actinidin, Dihydronepetalacton, Iridomyrmecin, Matatabilacton, Neonepetalacton und Nepetalacton, die in den ätherischen Ölen der Pflanze vorhanden sind.
Matatabi ist deshalb das stärkste Katzenkraut das es gibt.
Ich erhoffe mir vom Einsatz Matatabis eine bessere Akzeptanz meines Produktes Pro Feles und auch einen zusätzlichen, gesundheitlichen Effekt.




So einfach wenden Sie Bio-EFM an
Geben Sie täglich die empfohlene Menge Bio-EFM zum Futter Ihres Tieres hinzu. Die genaue Dosierung richtet sich nach dem Gewicht Ihres Tieres– die Dosierung finden Sie auch auf dem Etikett.



Fütterungsempfehlung
Verabreichen Sie zweimal täglich eine Menge von 0,2 ml pro Kilogramm Körpergewicht Ihres Tieres oral, idealerweise direkt mit dem Futter.